Verabschiedung Ehrenobmann Franz Skant am 24.5. und Begräbnis am 8.6.2019

Lebenslauf
Familienname: Skant
Vorname: Franz
Datum der Geburt: 29.07.1957
Ort der Geburt: Eisenkappel / Kärnten
Familienstand: ledig
Franz SKANT wurde am 29.07.1957 in der südlichsten Stadt Österreichs, in Eisenkappel, geboren und ist in Unternarrach am Turnersee aufgewachsen. Der Vater war Briefträger, die Mutter vermietete Zimmer an Gäste.
Von 1963 bis 1967 besuchte er die Volksschule in St. Kanzian am Klopeinersee. Die Hauptschule in Kühnsdorf besuchte er von 1967 bis 1971; im Anschluss die Handelsschule von 1971 bis 1974 in Klagenfurt.
Nach der Schulausbildung war er von 1974 bis 1976 Angestellter der Volksbank Völkermarkt. Nach dem 12 monatigen Grundwehrdienst trat er 1977 in den Bundesdienst ein.
Polizeilicher Werdegang:
01.02.1977 – 31.01.1978 Grundausbildungslehrgang für Wachebeamte (W 3)
01.02.1978 – 30.04.1978 Sicherheitswacheabteilung Alsergrund - Schulwachzimmer Rotenlöwengasse
01.05.1978 – 16.11.1982 Sicherheitswacheabteilung Hernals
17.11.1982 – 14.11.1983 20. Grundausbildungslehrgang für Kriminalbeamte (W 2)
15.11.1983 – 31.12.1983 Dienstverrichtung als Kriminalbeamter in der Kriminalbeamtenabteilung beim Bezirkspolizeikommissariat Favoriten
01.01.1984 – 14.04.2003 Dienstverrichtung als Kriminalbeamter (Rayons-KRB/Suchtgiftsachbearbeiter) in der Kriminalbeamtenabteilung beim Bezirkspolizeikommissariat Schmelz
15.04.2003 – 31.03.2007 Dienstverrichtung als Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Wien – Kriminaldirektion 2 – Kriminalkommissariat West als Gruppenführer – Stellvertreter einer KFZ-Gruppe. In dieser Funktion war er auch Landestrainer für KFZ – Verschiebungen.
01.04.2007 – 28.02.2009 Dienstzuteilung zum Bundesministerium für Inneres. Dienstverrichtung im BM.I Abteilung II/1 – Projekt „Kriminaldienstreform“. In dieser Zeit erwarb er entsprechende Kenntnisse betreffend Sensibilisierung bei Amtshandlungen im Kriminaldienst - insbesondere im Hinblick auf die koordinierte Zusammenarbeit mit anderen im überörtlichen Kriminaldienst agierenden Beamten.
01.03.2009 Versetzung in das BM.I, wo er bis zu seiner Pensionierung Dienst versah. Sein Aufgabengebiet war aufgrund seiner EDV –Kenntnisse insbesondere der Bereich für das Controlling der disponiblen Personalkosten mit der Konzipierung des Überstundenrahmens und der sektionsübergreifenden Plattform „Personalkostencontrolling“
Neben seiner Trainertätigkeiten als BAKS I, BAKS III und BAKS IV Trainer, war er auch Mitglied der Leistungsfeststellungskommission und der Disziplinarkommission
Die wohl wichtigste Aufgabe während seiner Dienstzeit im BMI war die Teilnahme im Kernteam bei der erfolgreichen Konzipierung der EDV Anwendung „ePEP“ (elektronische Personaleinsatzplanung) – vermutlich dem größten EDV Projekt bei der österreichischen Polizei.
Im Zuge seiner Dienstzeit hat er unzählige Kurse besucht.
International Police Association
Ersten Kontakt zur IPA hatte Franz SKANT über Franz BERGER. Dieser bewegte ihn am 30.04.1990 zum Eintritt zur Landesgruppe Wien.
Am 6.4.1995 wurde er schon in den Vorstand kooptiert und nahm die Funktion des Schriftführer-Stellvertreters wahr. Aufgrund seiner ausgezeichneten EDV – Kenntnisse war er vom 21.04.1998 bis 02.05.2016 der EDV – Referent der Landesgruppe und betreute in dieser Zeit auch die Homepage der Landesgruppe Wien.
Franz SKANT war Referent beim Serienhit der IPA Österreich "Drogen im Straßenverkehr" und Verfasser bzw Mitverfasser der IPA Broschüre "No Drugs" und "Du hast es in der Hand".
Von Mai 2008 bis April 2013 war er der Schriftführer unserer Organisation. Von 2013 bis 2016 war er Sekretär der Landesgruppe und somit Stellvertreter des Landesgruppenobmannes. Von 2016 bis zum 6.Mai 2019 war er Obmann der Landesgruppe. Neben seinen Aufgaben in der Mitgliederverwaltung (Neuaufnahmen) organisierte er diverse Veranstaltungen und Reisen. Im Juni 2016 wurde Franz SKANT zum 1. Vizepräsidenten der Sektion Österreich kooptiert und 2017 beim XIX. nationalen Kongress in Kärnten bestätigt.
Neben den üblichen Aufgaben eines LGO fiel in seine Obmannschaft das Jubiläum „55 Jahre IPA Wien“ und die Ausrichtung des „NEF“ (Nordeuropaforum). Ein weiterer Meilenstein seiner Obmannschaft war die Übernahme der Schirmherrschaft über die IPA - Landesgruppe Wien durch den neu gekürten Wiener Bürgermeister Dr. Michael LUDWIG.
Am 24.5.2019 trafen sich Wegbegleiter/innen von Franz Skant unseren Ehrenobmann in Wien Simmering, um ihm das letzte Geleit zu geben und sich von ihm zu verabschieden. Der Polizeiseelsorger und Diakon Uwe Eglau leitete die berührende Feier. Landesgruppenobmann Michael Güttner erinnerte an die letzten Jahre und IPA Präsident Martin Hoffmann trug den von Franz selber vorbereiteten Lebenslauf vor und erinnerte an die vielen Beiträge von Franz bisher und auch an seine Zukunftspläne. Die Polizeimusik verabschiedete sich mit dem Treuen Kameraden. R.I.P.
Fotos © IPA Wien